🥛 Sich laktosefrei zu ernähren, muss nicht kompliziert sein.
Mit unserem kleinen Lexikon lernst du die wichtigsten Begriffe kennen – einfach erklärt und alltagstauglich. So triffst du beim Einkaufen und Kochen immer die richtige Wahl.
Laktose: Natürlicher Zucker, der in Kuh-, Ziegen- und Schafmilch vorkommt. Bestehend aus den zwei Einfachzuckern: Glukose und Galaktose.
Laktase: Ein Enzym, das im Dünndarm produziert wird und notwendig ist, um Laktose zu verdauen. Ein Mangel an Laktase kann zu Verdauungsproblemen führen.
Laktoseintoleranz: Milchzucker-Unverträglichkeit, die durch einen Laktasemangel verursacht wird. Kann Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall oder Übelkeit verursachen.
Laktosefrei: Produkt, bei welchem die Laktose bspw. durch Zugabe von Laktase in seine Einfachzucker aufgespalten wurde oder bei welchem dies aufgrund der natürlichen Reifung des Produkts geschieht. Für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet.
Hypolaktasie: Medizinischer Begriff für eine unzureichende Produktion von Laktase im Dünndarm. Hauptursache für Laktoseintoleranz.
Alternative Produkte: Lebensmittel, die klassische Milchprodukte ersetzen: laktosefreie Milchprodukte, pflanzliche Drinks (z.B. Mandel, Soja, Hafer), usw.
Kennzeichnung: Mit „laktosefrei“ ausgelobte Produkte sind klar gekennzeichnet: „Laktose <0,1 g/100 g“. Achten Sie beim Kauf von Lebensmitteln auf versteckte Zutaten wie Molkepulver, Milchpulver oder Kasein.